Die 4 Säulen der Zahnprophylaxe
Was können Eltern für die Zahngesundheit ihres Kindes tun:
1. Zahnpflege
Regelmäßiges und sorgfältiges Zähneputzen nach den Mahlzeiten:
- mit einer altersgerechten Zahnbürste,
- mit einer fluoridhaltigen Kinderzahnpasta, nur erbsengroße Menge,
- nach der Zahnputztechnik K A I
K = Kauflächen
A = Außenflächen
I = Innenflächen, - Eltern sollten bis ins Schulalter die Zähne ihres Kindes nachputzen.
2. Ernährung
Abwechslungsreiche Ernährung mit frischem Obst, Gemüse, Milch und Vollkornbrot:
- zuckerfreier Vormittag,
- weniger zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke am Nachmittag,
- die besten Durstlöscher sind ungesüßte Tees, Wasser und verdünnte Säfte. Bitte keine Nuckelflasche oder Trinklernbecher verwenden,
- nach dem abendlichen Zähneputzen nur noch Wasser trinken.
3. Fluoride
Ausreichend Fluoride zur Zahnschmelzhärtung:
- bis zum 6. Lebensjahr fluoridhaltige Kinderzahnpasta mit 500 ppm Fluoridgehalt (= 0,05 % Fluorid), ab dem Schuleintritt Erwachsenenzahnpasta mit 1000 – 1500 ppm Fluoridgehalt (= 0,10 – 0,15 %) anwenden,
- fluoridiertes Speisesalz zum Kochen und Würzen verwenden.
Weitere Anwendungen von Fluoriden, z. B. in Tablettenform, sprechen Sie bitte mit Ihrem Zahnarzt ab.
4. Zahnarztbesuch
Regelmäßiger halbjährlicher Zahnarztbesuch
- ab dem 6. Lebensmonat wird ein erster Besuch beim Zahnarzt mit ihrem Kind zum Kennenlernen empfohlen,
- nutzen Sie die Früherkennungsuntersuchungen ab dem 6. Lebensmonat. Diese fallen zeitlich mit den jeweiligen U-Untersuchungen zusammen,
- lassen Sie kariöse Milchzähne ihres Kindes zahnärztlich behandeln.
